Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

12-Briefmarken-Block - Figuren des Widerstands

Aktueller Preis

16.68

Beschreibung

"Die Flamme des Widerstands darf nicht erlöschen und wird auch nicht erlöschen". Seit dem Aufruf vom 18. Juni organisiert sich die Résistance, in London um General de Gaulle und im besetzten Frankreich mit den ersten Untergrundbewegungen. Diese Männer und Frauen, die Nein gesagt haben, engagieren sich in Geheimdienst-, Exfiltrations- und Sabotagenetzwerken und schließlich ab 1943 in den Maquis. Unter Einsatz ihres Lebens retteten sie die Ehre des Landes und brachten es auf die Seite der Sieger. Jeanne Bohec (1919 - 2010) Bereits am 18. Juni 1940 schloss sich Jeanne Bohec in London der Résistance an. Als Mitglied der FFL lernte sie Sabotagetechniken, die sie 1944 nach ihrem Fallschirmabsprung in der Bretagne einsetzte. Im Jahr 1947 erhielt sie die Medaille für den französischen Widerstand. Charlotte Delbo (1913-1985) Charlotte Delbo war Mitglied der kommunistischen Jugendorganisation Jeunesses communistes und schloss sich 1941 an der Seite ihres Mannes Georges Dudach der Résistance an. Sie wurde 1942 verhaftet und im Januar 1943 in Auschwitz-Birkenau interniert. Nach dem Krieg hörte sie nicht auf, die Schrecken der Deportation anzuprangern. Marie-Madeleine Fourcade (1909-1989) : 1940 schloss sich Marie-Madeleine Fourcade dem von ihrem Freund Georges Loustaunau-Lacau aufgebauten Untergrundnetzwerk "Alliance" an. Nach dessen Verhaftung im Juli 1943 übernahm sie die Leitung des Netzwerks und war eine der wenigen Frauen, die eine Widerstandsorganisation leiteten. Noor Inayat Khan (1914 - 1944) Am 8. Februar 1943 trat Noor Inayat Khan dem britischen Geheimdienst SOE bei, der 1940 gegründet worden war. Im Juni 1943 wurde sie als Funkerin nach Frankreich geschickt, im Oktober verhaftet und nach Dachau deportiert, wo sie am 13. September 1944 hingerichtet wurde. Yvonne Oddon (1902 - 1982) Yvonne Oddon war Bibliothekarin im Musée de l'Homme und beteiligte sich 1940 an der Gründung des gleichnamigen Widerstandsnetzwerks, indem sie insbesondere entflohenen Gefangenen half. Sie wurde 1942 verhaftet und nach Deutschland deportiert. Nach dem Krieg erhielt sie die Medaille für den französischen Widerstand. Violette Szabo (1921 - 1945) Violette Szabo schloss sich 1942 der britischen SOE an. Im April 1944 fiel sie in der Nähe von Cherbourg mit dem Fallschirm ab und beteiligte sich an der Vorbereitung der Landung der Alliierten im Juni 1944. Sie wurde verhaftet und nach Ravensbrück deportiert, wo sie im Februar 1945 hingerichtet wurde. José Aboulker (1920 - 2009) Der Medizinstudent José Aboulker gründete 1940 in Algier eines der ersten Widerstandsnetzwerke. Im November 1942 erleichterte er die Landung der Alliierten in Algerien, schloss sich 1943 den FFL an und nahm an verschiedenen Missionen im besetzten Frankreich teil. Daniel Cordier (1920 - 2020) Nachdem er Ende Juni 1940 nach England geflohen war, schloss sich der junge Daniel Cordier den FFL an. Von 1942 bis zu Jean Moulins Verhaftung 1943 war er Sekretär von Jean Moulin und half ihm beim Aufbau des Nationalen Widerstandsrats. Jean-Pierre Lévy (1911 - 1996) Jean-Pierre Lévy wurde nach dem Waffenstillstand vom Juni 1940 demobilisiert und war einer der Gründer von "France Liberté", die im November 1941 zur Gruppe "Franc-Tireur" wurde, einer der wichtigsten französischen Widerstandsbewegungen. Georges Politzer (1903-1942) Der junge Kommunist ungarischer Herkunft Georges Politzer, der in der Zwischenkriegszeit in Paris Philosophie studierte, gründete im September 1940 mit zwei Freunden das erste universitäre Widerstandsnetzwerk. Er wurde am 14. Februar 1942 verhaftet und am 23. Mai desselben Jahres auf dem Mont-Valérien erschossen. Jean-Pierre Vernant (1914 - 2007) Jean-Pierre Vernant war Philosophieprofessor am Fermat-Gymnasium in Toulouse. Im Februar 1942 schloss er sich der Résistance an und trat der von d'Astier de la Vigerie gegründeten Bewegung Libération-Sud bei. Im Juni 1944 ging er in den Maquis und nahm an der Befreiung der Rosenstadt teil. (Tom Morel) Théodose Morel (1915 - 1944) Der ehemalige Schüler von Saint-Cyr, Théodose Morel, genannt Tom Morel, nahm im Mai/Juni 1940 an der Schlacht um Frankreich teil. Im November 1942 ging er in den Untergrund und schloss sich der Armée secrète de Haute-Savoie an. Am 10. März 1944 wurde er bei einer vom Maquis des Glières durchgeführten Operation von einem Offizier der Vichy-Kräfte (GMR) getötet.

Impressum

Création Sophie Beaujard - Fond de bloc: Combattants résistants, Hu Iton Archive/ Gettyimages. Création des timbres Sophie Beaujard, Charlotte Delbo gravure Elsa Catelin d'ap. photo© Eric Schwab; Daniel Cordier gravure Claude Jumelet d'ap. photo© Famille Daniel Cordier; Georges Politzer gravure Elsa Catelin d'ap. photo© Famille de Georges Politzer; Jeanne Bohec gravure Claude Jumelet d'ap. photo© Service historique de la Défense, Vincennces; Jean-Pierre Vernant gravure Pierre Al buisson d'ap. photo© Famille de Jean-Pierre Vernant; Jean-Pierre Levy, gravure Pierre Bara d'ap. photo Réf. 004772. © Musée de l'Ordre de la Libération; José Aboulker gravure Sophie Beaujard d'ap. photo Ref. 000070 © Musée de l'Ordre de la Libération; Marie-Madeleine Fourcarde gravure Sophie Beaujard d'ap. photo© a kg-images; Noor lnayat Khan gravure Sarah Lazarevic d'ap. photo© DR; Tom Morel gravure Pierre Bara d'ap. photo© Famille Tom Morel; Violette Szabo gravure Pierre Al buisson d'ap. photo© Auri mages; Yvonne Oddon gravure Sarah Lazarevic d'ap. photo© Studio Harcourt (7934-7997) - RMN-Grand Palais.

Information

Verkaufsstart

10. November 2025

Verkaufsende

30. November 2026

Haftungsart

Gummiert

Drucktechnik

Tiefdruck

Anzahl pro Bogen

1

Dauerwert

Nein

Nennwert

1.39 €

Philatelistische Charterfamilie

Briefmarke des philatelistischen Programms

Offizielles Ausgabedatum

10. November 2025

Briefmarkenformat

210 x 143 mm

Autor

BEAUJARD Sophie

Produktnummer

1125106