Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
1.96 €
Beschreibung
Frankreich, das in vier der fünf Weltmeere vertreten ist und weltweit den zweitgrößten Meeresraum einnimmt, sorgt für einen guten Zustand der Meeresumwelt, indem es auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt ergreift. Mit ihrem bedrohlichen Aussehen und den langen Zähnen in ihren Kiefern versteckt sich die Gemeine Muräne tagsüber in Felsnischen. Ihr Ruf, aggressiv zu sein, ist ungerechtfertigt: Sie greift nur an, um sich zu verteidigen! Der Mittelmeer-Teufel (der zweitgrößte Rochen der Welt) bewegt sich eher an der Oberfläche, was ihn verletzlich macht, und gehört daher leider zu den bedrohten Arten. Der Rabenfisch mit seiner eleganten Silhouette ist an den französischen Küsten selten geworden, bevölkert aber nach und nach die Gewässer der Meeresschutzgebiete. Dafür kann man sich leicht dem wenig scheuen, silbergrauen Spitzmaulbrassen mit seinen hellen und dunklen Streifen nähern und den gemeinen Kraken beobachten, der bei Gefahr unter einer Wolke aus schwarzer Tinte verschwinden oder seine Farbe ändern kann, um sich mit seiner Umgebung zu verschmelzen. Erkennbar an ihrer leuchtend gelben, grünen und blauen Lackierung, sind dies der Pfauenkrebs, der sich von einem Bissen Algen ernährt, aus denen er kleine Wirbellose extrahiert, und die besonders invasive Grüne Krabbe, die schlammige oder sandige Böden bevorzugt. Der Einsiedlerkrebs mit seinen zehn Beinen gehört zur Familie der Krustentiere und verträgt sich gut mit der Seeanemone. Sie schützt ihn unter ihren nesselnden Tentakeln und profitiert so von seinen Nahrungsresten. Wunderbare Unterwasserwelt, wo man dem Glatten Protula-Pfriemen oder dem Roten Seestern begegnet... Die Pracht der Gorgonien- oder Korallenwälder darf uns nicht vergessen lassen, dass in den letzten 30 Jahren 50 % der Korallenriffe verschwunden sind. Angesichts einer oftmals gefährdeten Tierwelt gilt es mehr denn je, sich zu mobilisieren.
Impressum
Timbre (Héliogravure) : création et mise en page Faunesque d’après raie © Franco Banfi / Biosphoto, sar, protule lisse, gorgone et bernard l'hermite © Jean Cassou / Biosphoto, étoile de mer © Frédéric Nevoit / Biosphoto, crabe vert © Henri Willem / Naturimages, corb et crénilabre © Gaël Modrak / Naturimages, murène © Julien Dalle / Naturimages, pieuvre © Benoit Dupuit / Naturimages, anémone de mer © Bru / Andia.fr et © imageBROKER/Andia.fr.
Information
Verkaufsstart
13. Mai 2024
Verkaufsende
31. Mai 2025
Haftungsart
Gummiert
Drucktechnik
Heliogravüre
Anzahl pro Bogen
15
Dauerwert
Nennwert
1.96 €
Philatelistische Charterfamilie
Briefmarke des philatelistischen Programms
Offizielles Ausgabedatum
13. Mai 2024
Briefmarkenformat
-
Autor
FAUNESQUE
Produktnummer
1124070
Treffen Sie uns hier