Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
1.39 €
Beschreibung
Die Gartenkunst ist untrennbar mit dem Weltbild verbunden, das ihr zugrunde liegt. Und sowohl in Japan als auch in Frankreich spiegelt sie das Wesen der Kultur wider, die sie hervorbringt. Ein Spaziergang durch den Garten des Ginkaku-ji, des Tempels des Silbernen Pavillons, in der Nähe von Kyoto genügt, um die Zurückhaltung der Geste, die seiner Gestaltung zugrunde lag, die Rolle der Ebenenabstufung, der Perspektiven, das Spiel des Verbergens und der allmählichen Enthüllung der Elemente, den Dialog von Leere, Fülle, Vegetation und Wasser, das Symbol der Reinigung, mit den Gebäuden zu erkennen. Das Ensemble wurde 1482 in der Muromachi-Zeit (1336-1573), dem Höhepunkt der japanischen Gartenarchitektur, von Soami, einem seiner großen Meister, für den Shogun Ashikaga Yoshimasa komponiert. Der Garten ist vom Zen-Buddhismus inspiriert und betont den Ausdruck von Schönheit durch Ruhe und Gelassenheit, was zur Meditation einlädt. Er ist berühmt für sein Sandbeet, das mit einer symbolischen Darstellung des Berges Fuji geschmückt ist. Der Ort wurde nach dem Tod des Shoguns zu einem Tempel und wurde nach einem Brand Mitte des 16. Vaux-le-Vicomte hingegen verkörpert eine andere Tradition, eine andere Vorstellung von der Natur und ihrer Pracht. Die Perspektive spielt hier nicht mit Illusionen, sondern setzt sich in geometrischer Strenge durch, sie zeichnet Stickereien von Sträuchern, sie schneidet, schneidet, organisiert Terrassen, Wasserspiele in Becken, wie man es im Italien der Renaissance tat, sie symbolisiert die Rationalität und die Macht des Menschen, sein offenkundiges Schicksal, das die soziale Ordnung bestimmt. Die Gebäude verschmelzen nicht mit der Natur, sondern drängen sich ihr auf. In Vaux lud der Finanzsuperintendent von Ludwig XIV, Nicolas Fouquet, die größten Namen des Klassizismus ein, insbesondere den Gärtner Le Nôtre, dem auch die Gärten des Parks von Versailles zu verdanken sind, um eines seiner brillantesten Bauwerke zu komponieren.
Impressum
Création Manon Diemer, d'après photo (c) Vaux le Vicomte
Information
Verkaufsstart
8. Oktober 2025
Verkaufsende
31. Oktober 2026
Haftungsart
Gummiert
Drucktechnik
Offset
Anzahl pro Bogen
10
Dauerwert
Nennwert
1.39 €
Philatelistische Charterfamilie
Briefmarke des philatelistischen Programms
Offizielles Ausgabedatum
8. Oktober 2025
Briefmarkenformat
28 x 38.5 mm
Autor
DIEMER Manon
Produktnummer
1125021
Treffen Sie uns hier