Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

Heftchen mit 12 Briefmarken - Die Messung der Zeit

Aktueller Preis

16.68

Beschreibung

Dieses Heft, das in Zusammenarbeit mit dem Musée du Temps in Besançon (25) entstanden ist, erkundet verschiedene Zeitmessinstrumente von der Sonnenuhr über die Armbanduhr bis hin zur Comtoise-Uhr und der emblematischen Wanduhr der 1960er Jahre. - Planetenuhr: Sie stammt aus dem Jahr 1872, wurde von Joseph Lanfrey (1843-1898) hergestellt und ist von den astronomischen Uhren von Antide Janvier inspiriert. Die Planetenuhr von Lanfrey besteht aus einem Pollensockel aus schwarzem Marmor, auf dem sich ein Planetarium befindet, d. h. ein Mechanismus, der die Bewegung von Planeten und Gestirnen darstellt. Hier handelt es sich um die Sonne, die Erde und den Mond. Sie wurde 1872 auf der Weltausstellung in Lyon vorgestellt, gewann eine Goldmedaille und wurde anschließend in mehreren Exemplaren gebaut. - Uhr mit Komplikationen : Der große Sammler und Uhrenliebhaber António Augusto de Carvalho Monteiro bestellte diese Uhr Ende des 19. Jahrhunderts bei der Firma Louis Leroy, die in Paris und Besançon ansässig war. Die Uhr sollte "alles vereinen, was Wissenschaft und Mechanik im Volumen einer Uhr ermöglichen würden". Die Uhr wurde in den Werkstätten von Leroy in Besançon zusammengebaut, 1897 begonnen, 1904 fertiggestellt und blieb bis 1953 im Besitz der Familie des Sammlers. 24 Komplikationen in einer einzigen Uhr zu vereinen, war in der Tat eine echte technische Herausforderung. Louis Leroy umgab sich zu diesem Zweck mit Experten und Uhrmachern mit außergewöhnlichem Know-how. Neben der Zeit- und Datumsanzeige zeigt diese außergewöhnliche Uhr die Zeit in 125 Städten, Barometer, Jahreszeiten, Klingelzeichen, Kompass usw. an. Diese Uhr war zwischen 1904 und 1989 die komplizierteste Uhr der Welt. - Marinechronometer: Wurde um 1866 von dem renommierten britischen Zeitnehmer Thomas Mercer in London hergestellt und ist eine Uhr, die genau genug ist, um als tragbare Zeitbasis auch auf einem fahrenden Fahrzeug verwendet zu werden. Jahrhundert war der Marinechronometer ein unverzichtbares Präzisionsinstrument für die Seefahrt, das vor allem zur Bestimmung des Längengrads auf See verwendet wurde. - Cartel Régence en marqueterie Boulle: Cartel de style Régence en marqueterie Boulle signé Nicolas Gribelin à Paris, 1er quart du 18ème siècle, il comporte une trou de remontoir percée à cinq et sept heures et son réglage s'effectue par un cadran situé sur la platine arrière du mouvement. - Armbanduhr Minilip: Ein Modell, das von der Firma Lip (Besançon) speziell für Kinder entwickelt wurde. Die Zeiger sind so gestaltet, dass man die Stunden und Minuten leicht ablesen kann (unterschiedliche Farben). Es handelt sich also um ein pädagogisches Modell, mit dem man lernen kann, die Uhrzeit zu lesen. Dieses Modell wurde 1969 zusammen mit einer kleinen Broschüre herausgebracht, die Kinder beim Erlernen der Uhrzeit begleiten sollte. - Tragbare Sonnenuhr vom Typ Augsburg: Eine tragbare Sonnenuhr, die im Gegensatz zu vielen anderen Sonnenuhren dazu dient, die Zeit an der Sonne ablesen zu können, wo auch immer man sich befindet (oft sind Sonnenuhren feststehend). Dieses Zifferblatt wurde im 18. Jahrhundert in Deutschland hergestellt. Eine Modeerscheinung in jenen Jahren für tragbare Sonnenuhren, die reich verziert sind (und daher auch Sammlerobjekte sind) (Deutschland, VOGLER Andreas, 18. Jahrhundert). - Taschenuhr Montre Bréguet: Unterzeichnet von Breguet in Paris handelt es sich um eine skelettierte Uhr, das bedeutet, dass man absichtlich das Uhrwerk, das Herz der Uhr, sehen lässt. Eine Übung und technische Herausforderung für die Uhrmacher, die dann verzierte Teile verwenden. Sie ist auch ein Sammlerstück für Uhrenliebhaber. - Réveille-matin: Mechanisches Weckermodell aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Jaz, einer emblematischen französischen Uhrenmarke, die ihren Ruhm durch die Verbreitung dieser zahlreichen Weckermodelle begründete, die jeder auf seinem Nachttisch stehen hatte. - Comtoise-Uhr: Unter dem vertrauten Namen "la comtoise" verbirgt sich eine der populärsten französischen Uhren. Die "Comtoise" stammt ursprünglich aus dem Haut-Jura und hat Häuser in ganz Frankreich und sogar darüber hinaus eingerichtet. Als Beweis für ihren Erfolg wird der Begriff "Comtoise" noch immer häufig für jede Standuhr verwendet. Er steht jedoch für einen ganz bestimmten Uhrentyp, der seit Ende des 17. Jahrhunderts in der Gegend von Morbier und Morez hergestellt wird. - Wanduhr: Von der Marke Jaz wird in diesem Heft das Modell Peintic vorgestellt, das zwischen 1963 und 1968 hergestellt wurde und in vielen Küchen zu sehen ist. Diese Wanduhr aus der Reihe Jaz Transistor ist an den erhabenen schwarzen Ziffern, den goldenen Zeigern und dem zentralen Sekundenzeiger in leuchtendem Rot oder Schwarz erkennbar. Ihre freie Form, die der Holzpalette eines Malers ähnelt, ist wahrscheinlich der Grund für ihren Namen. - Gebäudeuhr: Mehrere dieser Uhren kann man in den Gewölben der Galerie de La Poste im Louvre in Paris bewundern. Sie wurden Anfang der 1900er Jahre fotografiert und sind auf Postkarten und bereits auf der Briefmarke "Journée du timbre 1979" abgebildet. Die Uhr wurde 1885 von Henry-Lepaute gebaut, einem Industriellen und Uhrmacher von Louis-Philippe und Napoleon III. Sein Unternehmen wurde 1837 exklusiver Lieferant von Uhren für die Eisenbahnnetze des Nordens, von Paris nach Orléans, des Ostens und des Westens. Neben Uhren und verschiedenen optischen Geräten für Leuchttürme vertrieb das Unternehmen auch Messinstrumente wie Gezeitenmesser und Fluviographen.

Impressum

Photos © musée du Temps, Pierre Guenat sauf : Timbre Horloge d’édifice, photo S.Vielle ((c) La Poste, timbre Horloge d’applique photo Collection Elzingre / Bridgeman Images : Timbres "Pendule d'applique" et "réveille-matin" (R) société DATA ACCESS, détentrice de la marque d’horlogerie JAZ ; Timbres "Montre bracelet" et montre à fleurs sur couverture Les montres représentées sont la propriété LIP Besançon. La reproduction de leur image est utilisée avec l’autorisation de LIP Besançon. Tous droits réservés.

Information

Verkaufsstart

10. November 2025

Verkaufsende

30. November 2027

Haftungsart

sticking_type.

Drucktechnik

Heliogravüre

Anzahl pro Bogen

0

Dauerwert

Ja

Nennwert

1.39 €

Philatelistische Charterfamilie

Korrespondenzbriefmarke

Offizielles Ausgabedatum

10. November 2025

Briefmarkenformat

-

Autor

HUMBERT-BASSET Stéphane

Produktnummer

1125489