Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
5.41 €
Beschreibung
Mitten in der "Prohibition", nach der Reblauskatastrophe, die die Weinberge verwüstete, am Ende einer Krise der Überproduktion und des Verkaufes von Weinen, nach einem Weltkrieg und einer Pandemie, gründeten am 29. November 1924 in Paris Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Portugal, Spanien, Tunesien und Ungarn das Internationale Weinamt. Ihr Ziel war es, durch die Definition von Wein und die Unterdrückung von Betrug und unlauterem Wettbewerb die Reinheit und Authentizität des Weins bis zum Verbraucher zu gewährleisten. Das OIV, das 1958 zum Internationalen Weinamt wurde, dehnte seine Zuständigkeiten auf alle Erzeugnisse der Weinrebe aus, von frischen Früchten bis zu Spirituosen, von Rosinen bis zu nicht gegorenen Getränken, und erweiterte seinen Auftrag auf globaler Ebene mit Mitgliedern aus allen fünf Kontinenten. Nach einer 2001 verabschiedeten Reform feiern 2024 50 Länder, die mehr als 75% der weltweiten Weinberge und fast 90% der weltweiten Weinproduktion repräsentieren, das 100-jährige Bestehen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein. In einem Jahrhundert haben Tausende renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Weinbau, Önologie, Wirtschaft, Recht, Medizin, Statistik oder Geisteswissenschaften mit fast 1500 Empfehlungen dazu beigetragen, einen echten Weltkorpus der Weinrebe und des Weins zu erarbeiten. Mit ihrem Sitz in Frankreich, in Dijon, im Hotel Bouchu, das die Briefmarke zum hundertjährigen Jubiläum illustriert, ist die OIV zur zwischenstaatlichen wissenschaftlichen und technischen Referenz des Sektors geworden. Die OIV weist ihre Mitglieder auf Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung von Weinerzeugnissen und zur Berücksichtigung der Verbraucherinteressen hin, sei es durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen oder durch die internationale Harmonisierung bestehender Verfahren und Normen. Yann Juban, stellvertretender Generaldirektor der OIV
Impressum
Timbre-poste (mixte offset/taille-douce) : conception graphique Bruno Ghiringhelli et gravure Claude Jumelet d'après dessin de l'Hôtel Bouchu © Organisation internationale de la vigne et du vin, et logo du congrès mondial de la vigne et du vin © S'cape Evénements pour le ministère de l'Agriculture et de la Souveraineté alimentaire. Document philatélique : mise en page Bruno Ghiringhelli d’après photos arrangement de 1924 et grappe avec 50 drapeaux © Organisation internationale de la vigne et du vin. Texte : Organisation internationale de la vigne et du vin.
Information
Verkaufsstart
14. Oktober 2024
Verkaufsende
31. Oktober 2025
Haftungsart
Keine
Drucktechnik
Offset
Anzahl pro Bogen
1
Dauerwert
Nennwert
-
Philatelistische Charterfamilie
group.
Offizielles Ausgabedatum
14. Oktober 2024
Briefmarkenformat
210 x 297 mm
Autor
-
Produktnummer
2124516
Treffen Sie uns hier