Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

Philatelistisches Dokument - 97. Kongress der Fédération des Associations Philatéliques

Aktueller Preis

5.41

Beschreibung

Der Palais Brongniart ist ein von Napoleon gewolltes Gebäude, das als Sitz der Pariser Börse dienen sollte, die ursprünglich 1724 von Ludwig XV. gegründet worden war. Er wurde 1807 bei dem Architekten Alexandre-Théodore Brongniart in Auftrag gegeben, der damals auf dem Höhepunkt seiner Karriere stand. Der Kaiser wollte ihn schlicht und schön wie einen griechischen Tempel. Um es besser zur Geltung zu bringen, wurde beschlossen, es an der Stelle eines Klosters zu errichten, das von der Rue Saint-Augustin bis zur Rue Feydeau im Geschäftsviertel reichte. Von 1826, dem Jahr seiner Einweihung, bis 1998 beherbergte der Palais Brongniart die Pariser Börse und bis 1864 das Handelsgericht. Der Palast wurde von Éloi Labarre nach dem Vorbild des Palastes des Vespasian in Rom entworfen und fertiggestellt, da er vor seiner Fertigstellung starb. Dieser änderte einige der von Alexandre-Théodore Brongniart geplanten Außenanlagen. Labarre war es auch, der den Saal des Handelsgerichts fertigstellte, den er mit allegorischen Gemälden verzieren ließ. 1987 wurde der Palais Brongniart in die Liste der historischen Monumente aufgenommen. Die schlichte Eleganz und die architektonische Solidität der imposanten rechteckigen Steinfassade sind typisch für Bauten im neoklassizistischen Stil. Vor der Reihe korinthischer Säulen stehen zwei der vier Allegorien, die 1851 und 1852 an den Ecken des Gebäudes hinzugefügt wurden: die Landwirtschaft, die Industrie, der Handel und die Justiz, wobei letztere ein Werk von Francisque Duret ist und auf dem Sockel vorne links am Gebäude errichtet wurde. Eine weitere Allegorie der Justitia von Louis-Denis Caillouette, die im ersten Stock aufgestellt wurde, unterstreicht somit die Geschichte des Palais Brongniart bis 1864: die Zusammenführung von Handel und Handelsjustiz an einem Ort, einer Idee folgend, die von der Französischen Revolution geerbt wurde. Anne Maurel.

Impressum

Timbre : création et gravure Sophie Beaujard, d'ap. photos Manuel Cohen / aurimages (timbre), Turpin / Belpress (vignette). Document philatélique : mise en page Vaérie Besser, © photo Josse / LA COLLECTION. Texte Anne Maurel.

Information

Verkaufsstart

3. Juni 2024

Verkaufsende

30. Juni 2025

Haftungsart

Keine

Drucktechnik

Offset

Anzahl pro Bogen

1

Dauerwert

Nein

Nennwert

-

Philatelistische Charterfamilie

group.

Offizielles Ausgabedatum

3. Juni 2024

Briefmarkenformat

210 x 297 mm

Autor

-

Produktnummer

2124517