Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
8.75 €
Beschreibung
Der Pariser Aufstand vom 14. Juli 1789 hatte die Kapitulation der absoluten Monarchie vor der Nationalversammlung besiegelt. Seitdem nahm der König eine passive Widerstandshaltung ein: Er weigerte sich zum Beispiel, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte zu verkünden. Mit dem Vetorecht und dem Plan, einen erblichen Senat nach dem Vorbild des House of Lords einzurichten, will er der Versammlung die Macht streitig machen. Die Sorgen der Revolutionäre wurden durch die in Paris herrschende Hungersnot noch verstärkt. Am 5. Oktober versammelten sich Frauen aus dem Volk vor dem Hôtel de Ville und beschlossen, nach Versailles zu marschieren, um vom König Brot zu fordern. Bald folgte ihnen eine eher männliche Menschenmenge und die Nationalgarde, die sich voll und ganz der Revolution verschrieben hatte. Am späten Nachmittag versprach Ludwig XVI. den Frauen, eine große Menge Mehl in die Hauptstadt liefern zu lassen. Am Abend beugte er sich auch dem politischen Druck und ratifizierte die Gesetze, die er weiterhin blockiert hatte. Die dritte Forderung, sich in Paris niederzulassen, wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Doch in den frühen Morgenstunden des 6. Oktobers stürmten Gruppen das Schloss von Versailles. Marie-Antoinette muss in leichter Kleidung in das Schlafzimmer ihres Mannes fliehen. Angesichts dieser Machtdemonstration kapituliert Ludwig XVI. Er erscheint mit seiner Frau und dem Dauphin auf dem Balkon und sagt: "Meine Freunde, ich werde nach Paris gehen." Der Jubel brach los und die Abgeordneten stimmten sofort für ihre Abreise in die Hauptstadt. Einige Stunden später macht sich ein beeindruckender Zug von 30.000 Menschen auf den Weg, in dessen Mitte symbolisch die königliche Kutsche steht, die nun ein Gefangener des Volkes ist. Die begeisterten Frauen skandieren: "Wir bringen den Bäcker, die Bäckerin und den kleinen Mitron zurück". Der 6. Oktober ergänzt also den 14. Juli. Von nun an war der König nicht mehr in der Lage, sich dem Voranschreiten der Revolution zu widersetzen. Zusätzliche Information: Die Strecke des Marathon pour tous bei den Olympischen Spielen 2024 in PARIS führt über die Strecke vom Pariser Rathaus nach Versailles des Marche des Femmes.
Impressum
Bloc de deux timbres-poste (taille-douce) : création et gravure Sarah Lazarevic, timbres-poste d’après : « La marche des femmes à Versailles le 5 octobre 1789 », gravure anonyme, The Granger Collection, New-York/Coll. Christophel. « Dames de la Halles, en marche pour Versailles, le matin du 5 octobre 1789 », gravure anonyme, Musée Carnavalet – Histoire de Paris / Coll. Christophel. Fond de bloc d’après : « Vues et perspective du château de Versailles du côté des jardins » © Bibliothèque nationale de France. Document philatélique : Création Sarah Lazarevic d’après « Vue du château de Versailles à l’époque du 5 oct. 1789 [...] » estampe, non identifié, 1790 © Bibliothèque nationale de France. Timbre à date : Création Sarah Lazarevic d'après"A Versailles ! A Versailles : ou la journée du 5 octobre 1789" [estampe] / [non identifié]. 1789 (c) Bibliothèque nationale de France. Texte : Jean-Yves Le Naour.
Information
Verkaufsstart
12. November 2024
Verkaufsende
30. November 2025
Haftungsart
Keine
Drucktechnik
Tiefdruck
Anzahl pro Bogen
1
Dauerwert
Nennwert
-
Philatelistische Charterfamilie
(nicht anwendbar)
Offizielles Ausgabedatum
12. November 2024
Briefmarkenformat
210*297
Autor
LAZAREVIC Sarah
Produktnummer
2124532
Treffen Sie uns hier