Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

Philatelistisches Dokument - Nicolas jacques conte

Aktueller Preis

5.41

Beschreibung

Nicolas Jacques Conté wurde am 4. August 1755 in Saint-Cénery-près-Sées (Aunou-sur-Orne) geboren. Von seinem Geburtshaus bis zur Ägyptenexpedition war sein Werdegang der eines Autodidakten mit technischer Intelligenz, eines Experimentators und Erfinders, der es verstand, sich den Bedürfnissen und Ressourcen anzupassen. Er wurde durch seine Gemälde im Hôtel-Dieu in Sées bekannt und wurde von der Diözese zum Studium der Malerei nach Paris geschickt. Als Porträtist, Geometer und Erfinder einer Rotationspumpe ließ er sich wieder in Paris nieder und besuchte dort wissenschaftliche Kurse, wo seine Pumpe für die Vorführungen des Physikers und Luftfahrers Jacques Charles verwendet wurde. Während der Revolution entwickelte Conté die militärische Ballonfahrt. Auf der Grundlage eines Laborexperiments von Lavoisier stellt er Wasserstoff in Hunderten von Kubikmetern für die Beobachtungsballons her, die an der von ihm geleiteten École nationale aérostatique in Meudon gebaut werden. Seine Augenbinde erinnert an die Gefährlichkeit seiner Forschungen. Er war auch an der Gründung des Conservatoire des Arts et Métiers beteiligt und erfand in der Kriegswirtschaft den Bleistift mit künstlicher Mine. Das Familienunternehmen, das er gründete, um das Patent zu nutzen (1795), sollte seinen Namen illustrieren und den Markt fast zwei Jahrhunderte lang beherrschen. Mit Bonaparte in Ägypten malte und studierte er die Kunst und das Handwerk des Landes, und die von ihm geleiteten Ateliers mécaniques lieferten Waffen, Maschinen und Instrumente für die Armee und die Wissenschaftler. Nach seiner Rückkehr leitete er die Description de l'Égypte (Beschreibung Ägyptens) und erfand eine Maschine, um sie kostengünstig zu gravieren. Als Gründer der Société d'encouragement pour l'industrie nationale und der Écoles d'arts et métiers setzte er seine Forschungen über Farben und Emaille fort. Abgesehen vom Bleistift wurden seine Erfindungen frei verbreitet und sein quecksilberfreies Barometer begleitete sogar die Entwicklung der Meteorologie lange nach seinem Tod am 6. Dezember 1805 in Paris. ZUSATZINFORMATIONEN: Der ausgewählte Künstler arbeitet parallel zur Erfindung von Herrn Conté mit Bleistift.

Impressum

Timbre-poste (taille-douce) Création Clovis Rétif et gravure Louis Genty, d’après photos Portrait de Nicolas Jacques Conté, gravure (inv. 20458) © Musée des arts et métiers, Paris / photo Studio Cnam et ballon d’observation © SSPL/UIG / Bridgeman Images. Document philatélique : Document philatélique : Création Clovis Rétif, d’après © Noria en usage en Egypte, gravure, début du 19è siècle. Coupe élévation et détails. Jacques Nicolas Conté © Musée des Arts et Métiers – Cnam/photo Dephti-Ouest. Texte : Patrice Le Bret.

Information

Verkaufsstart

28. Juli 2025

Verkaufsende

31. Juli 2026

Haftungsart

Keine

Drucktechnik

Tiefdruck

Anzahl pro Bogen

1

Dauerwert

Nein

Nennwert

-

Philatelistische Charterfamilie

(nicht anwendbar)

Offizielles Ausgabedatum

28. Juli 2025

Briefmarkenformat

210 x 297

Autor

CLOVIS RETIF

Produktnummer

2125519