Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

Philatelistisches Dokument - Théodore Géricault

Aktueller Preis

5.41

Beschreibung

Der Untergang der Kolonialfregatte La Méduse vor der Küste des heutigen Mauretanien am 2. Juli 1816 erschütterte das Frankreich der Restaurationszeit. Von den etwa 150 Passagieren und Besatzungsmitgliedern, die auf ein behelfsmäßiges Floß geflohen waren, von Booten geschleppt und dann auf Befehl des Kapitäns Duroy de Chaumareys ausgesetzt wurden, hatten weniger als 15 überlebt. Dieses Drama wurde von Théodore Géricault (Rouen 1791-Paris 1824) in einem der berühmtesten Gemälde im Louvre verewigt: Das Floß der Medusa, das 1819 auf dem Salon enthüllt wurde. In seiner Anfangszeit widmete sich Géricault der Pferdemalerei, seiner Leidenschaft, und militärischen Themen. Als er im Herbst 1817 aus Italien zurückkehrte, war er auf der Suche nach neuen, aktuellen Themen. Die grausame Ermordung des ehemaligen Magistrats Fualdès in Rodez inspirierte ihn zu der Idee einer großen Komposition, die er jedoch schließlich fallen ließ. Für sein erstes größeres Werk wählte er den Fall der Medusa, da er von den Berichten der beiden Überlebenden fasziniert war. Statt des Untergangs der Fregatte stellte er das Floß und seine Passagiere dar, die auf offener See ausgesetzt wurden. In Lumpen gekleidet sterben die einen zwischen den Leichen, während die anderen sich aufrichten und ein Schiff erblicken, ihre letzte Hoffnung auf Überleben. Die Komposition wurde mithilfe von Wachsfiguren entwickelt, die auf einem Modell des Floßes angeordnet waren, das der ehemalige Zimmermann der Medusa auf Géricaults Wunsch angefertigt hatte. Der Künstler verwandelte sein Atelier in ein Nebengebäude des Leichenschauhauses, malte abgetrennte Köpfe und Gliedmaßen nach der Natur und beobachtete im Krankenhaus die Verwüstungen, die die Krankheit anrichtete. An der Küste der Normandie fertigt er Studien des Himmels und des Meeres an. Das 7 m lange, epische und erschreckende Endwerk verwirrte das Publikum im Jahr 1819. Als tragische Vision des menschlichen Schicksals wurde es zu einem der wichtigsten Werke der Romantik mit universeller Bedeutung. Jérôme Coignard

Impressum

Timbre : création et gravure Pierre Albuisson, d'ap. l'œuvre de Théodore Géricault, d'ap. photo Luisa Ricciarini / Bridgeman Images. Document philatélique : mise en page Aurélie Baras, d'ap. photo Mary Evans / Bridgeman Images ; texte Jérôme Coignard

Information

Verkaufsstart

3. Juni 2024

Verkaufsende

30. Juni 2025

Haftungsart

Keine

Drucktechnik

Tiefdruck

Anzahl pro Bogen

1

Dauerwert

Nein

Nennwert

-

Philatelistische Charterfamilie

(nicht anwendbar)

Offizielles Ausgabedatum

3. Juni 2024

Briefmarkenformat

21 x 29,7 cm

Autor

-

Produktnummer

2124551