Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

Philatelistisches Dokument - 50 Jahre nach der Entdeckung von Lucys Knochen

Aktueller Preis

5.41

Beschreibung

In den 1970er Jahren veränderte die Entdeckung von Lucys Knochen am Ufer des Awash-Flusses in Äthiopien unwiderruflich unsere Sicht und unser Wissen über die Ursprünge der menschlichen Spezies. Alles geschah am 24. November 1974, als mehrere Mitglieder der International Afar Research Expedition einige vereinzelte fossile Knochen freilegten, die aus der Felswand ragten. Die Freilegung wurde fortgesetzt, wobei die Leiter der Mission (der Geologe Maurice Taieb und der Paläoanthropologe Donald Johanson), die Paläontologen Claude Guillemot und Yves Coppens sowie äthiopische Studenten und Forscher beteiligt waren: Das Ganze wurde unter der wissenschaftlichen Referenznummer AL 288-1 sorgfältig gesammelt. Es dauerte zwei Jahre, bis diese Entdeckung in der renommierten Zeitschrift Nature (1976) veröffentlicht wurde, und weitere zwei Jahre, bis sie den Namen einer neuen Art (Australopithecus afarensis) und eine genaue Datierung erhielt: 3,18 Millionen Jahre. Seitdem wurden weitere Fossilien entdeckt, die jedoch weniger gut erhalten sind (bei Lucy sind 52 Knochenfragmente erhalten, das sind 40 % des gesamten Skeletts!): isolierter Unterkiefer, Kinderskelett, Schädelteile etc. Anhand von Lucy konnte nachgewiesen werden, dass die Zweibeinigkeit (selbst wenn sie nur teilweise vorhanden ist) schon lange vor dem Prozess der Vergrößerung des Gehirnvolumens bestand. Ihre Knochendichte, die Morphologie ihrer Hüften und Knie und die Öffnung ihres Beckens zeigen ein Individuum, das sowohl affenähnliche als auch menschliche Züge teilt: ein etwa 25 Jahre altes, 1,10 m großes und weniger als 30 kg schweres Individuum. Wir alle kennen die Anekdote, die von Yves Coppens - dem "Papa von Lucy", der am 22. Juni 2022 verstarb - ausführlich wiedergegeben wurde: Als die Entdecker an der Ausgrabungsstätte den Beatles-Song "Lucy in the Sky with Diamonds" hörten, kamen sie auf die Idee, Lucy so zu nennen. Doch ihr Name in Amharisch - der natürlichen Sprache Äthiopiens - ist noch bedeutungsvoller: Dinqnesh ("Du bist wunderbar"). Wie sinnvoll dieser Taufname nun erscheint... Philippe Charlier

Impressum

Timbre (héliogravure) : mise en page Ségolène Carron d’après photos Australopithèque afarensis et étapes dans l’évolution humaine © Science photo library Document philatélique : mise en page Ségolène Carron d’après photo Yves Coppens, 1991 (c) Philippe Lafond / akg-images Texte : Philippe Charlier

Information

Verkaufsstart

24. Juni 2024

Verkaufsende

30. Juni 2025

Haftungsart

Keine

Drucktechnik

Offset

Anzahl pro Bogen

1

Dauerwert

Nein

Nennwert

-

Philatelistische Charterfamilie

group.

Offizielles Ausgabedatum

24. Juni 2024

Briefmarkenformat

210 x 297 mm

Autor

-

Produktnummer

2124562