Registrierung/Anmeldung
DE
€

Aktueller Preis
5.41 €
Beschreibung
Jacques-Louis David (1748-1825) Die Sabinerinnen, 1799 David war fünfzig Jahre alt, als er das riesige Gemälde der Sabinerinnen fertigstellte. Der Maler ist seit dem Erfolg seines Schwurs der Horatier im Jahr 1785 berühmt: Seine strenge, energische und reine Vision der antiken römischen Geschichte hat David zum Regenerator der französischen Malerei gemacht. Doch der Künstler litt mittlerweile unter einer schwarzen Legende seit seinem totalen politischen Engagement für die Revolution in ihrer radikalsten Phase ab September 1792. Der politische Sturz Robespierres Ende Juli 1794 brachte auch den Sturz seines Freundes David mit sich. Er wurde mehrere Monate lang inhaftiert und beschuldigt, sich mit einer Regierung kompromittiert zu haben, die man nun auf den Begriff "Terror" reduzierte. Die Gefangenschaft veranlasste den Maler, sich wieder seiner Kunst zuzuwenden. Unter mehreren Ideen, die er in dieser Zeit entwarf, wurde fünf Jahre später das Bild der Sabinerinnen fertiggestellt. Das Thema wurde selten dargestellt: Es handelt sich nicht um die berühmte Episode der Entführung der Sabinerinnen durch die ersten Römer. Die Handlung spielt einige Monate später, als die rachedurstigen Sabiner die Nachbarstadt Roms angreifen, um ihre Töchter und Schwestern zurückzuholen. Doch diese, die bereits zu Müttern geworden sind, stellen sich ihnen in den Weg. Zum ersten Mal in seiner Karriere überträgt David die zentrale Handlung eines großen historischen Gemäldes einer Frau: Hersilie befiehlt ihrem Mann Romulus, den Kampf gegen Tatius, den König der Sabiner, einzustellen. Um sie herum erscheinen sechs Frauen jeden Alters, die die Gefühle der Menschlichkeit zum Ausdruck bringen, die über die Rachegelüste der Männer triumphieren. In dem Klima des latenten Bürgerkriegs, das die junge französische Republik kennzeichnete, klingt Davids Les Sabines wie ein Aufruf zur nationalen Versöhnung. Das Gemälde regt auch dazu an, auf die politische Weisheit der Frauen zu hören, die bei den revolutionären Fortschritten weitgehend vergessen wurden.
Impressum
Timbre-poste (taille-douce) : Création Sarah Bougault, gravure Pierre Albuisson, d’après David, Jacques-Louis. Les Sabines. 1799. Paris, musée du Louvre - photo © Lois Lammerhuber - Photoagentur Lammerhuber / LA COLLECTION. Document philatélique : Mise en page Sarah Bougault, autoportrait, 1794. Paris, musée du Louvre – photo © Aurimages. Timbre à date : Création Sarah Bougault d'après David, Jacques-Louis. Les Sabines. 1799. Paris, musée du Louvre - photo © Lois Lammerhuber - Photoagentur Lammerhuber / LA COLLECTION. Texte : Côme Fabre, conservateur au département des Peintures, musée du Louvre.
Information
Verkaufsstart
10. November 2025
Verkaufsende
30. November 2026
Haftungsart
Keine
Drucktechnik
Offset
Anzahl pro Bogen
1
Dauerwert
Nennwert
-
Philatelistische Charterfamilie
(nicht anwendbar)
Offizielles Ausgabedatum
10. November 2025
Briefmarkenformat
210 x 297 mm
Autor
-
Produktnummer
2125554
Treffen Sie uns hier