Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
5.41 €
Beschreibung
An den Ufern des Mittelmeers treffen Süß- und Salzwasser aufeinander und begünstigen die Entwicklung eines natürlichen Lebensraums, der reich an Biodiversität ist. Die fast 1000 km lange Küste ist jedoch durch menschliche Eingriffe gefährdet. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden Gebiete aufgrund ihrer Anfälligkeit oder ihres bemerkenswerten Charakters definiert. Reservate, Nationalparks, regionale Naturparks oder auch Konservatorien bilden ein rechtliches Arsenal zum Schutz der Mittelmeerküsten und sensibilisieren für den Erhalt von Fauna und Flora. Die symbolträchtigsten sind das Naturreservat Scandola auf Korsika, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, oder der Nationalpark Calanques, der die Entwicklung des Tourismus mit dem Schutz der Natur verbindet. Das Naturschutzgebiet Camargue ist berühmt für seine acht Reiherarten und die unumgänglichen Flamingos. Unter Wasser tummeln sich Plattfische wie Seezunge oder Steinbutt neben Blauhaien, Stachelrochen, Sternrochen und Torpedos. Der Meeresnationalpark Port-Cros in der Provence war einer der ersten, der 1963 in Europa gegründet wurde. Er beherbergt die typischen Arten des westlichen Mittelmeers, aber auch Raritäten wie die Mittelmeermöwe, den Schreiseeadler, den Wanderfalken und den Yelkouan-Sturmtaucher. Unter den Meeresschutzgebieten ist das von Cerbère-Banyuls im Departement Pyrénées-Orientales das einzige vollständig marine Naturschutzgebiet Frankreichs. Es beherbergt unter anderem eine wertvolle Unterwasserwiese, die eine wahre Kinderstube für verschiedene Fischarten, Kraken und Schwämme ist. Der Zackenbarsch, das Symbol des Mittelmeers, der in den 1970er Jahren durch die Fischerei dezimiert wurde, hat hier dank starker Schutzmaßnahmen sogar sein Comeback gefeiert. Angesichts der aktuellen Klimazerstörung bieten diese Reservate heute Zufluchtsorte für gefährdete Arten und erhalten gleichzeitig wichtige Lebensräume. Hélène Molinari
Impressum
Timbre (Héliogravure), document philatélique et cachet d’oblitération : création Clara Debray, mise en page Studio Pekelo. Texte : Hélène Molinari.
Information
Verkaufsstart
15. Juli 2025
Verkaufsende
31. Juli 2026
Haftungsart
Keine
Drucktechnik
Tiefdruck
Anzahl pro Bogen
1
Dauerwert
Nennwert
-
Philatelistische Charterfamilie
group.
Offizielles Ausgabedatum
15. Juli 2025
Briefmarkenformat
210 X 297
Autor
Clara Debray
Produktnummer
2125517
Treffen Sie uns hier