Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
5.41 €
Beschreibung
Mossul - al-mawsil - bedeutet auf Arabisch "der Verbindungspunkt". Tausende Jahre lang war diese irakische Stadt eine Brücke zwischen Norden, Süden, Osten und Westen, ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, in dem ethnische, sprachliche und religiöse Gruppen friedlich nebeneinander existierten. Diese Vielfalt spiegelte sich im reichen Erbe der Stadt wider, in deren Gebäuden sich islamische und christlich-nestorianische Elemente der Architektur und dekorativen Kunst vermischten. Weil Mossul so einzigartig und multikulturell war, wurde es im Juni 2014 von Daech erobert. Während der dreijährigen Besetzung der Stadt und des anschließenden Befreiungskampfes im Jahr 2017 wurde die Altstadt zu 80 % zerstört. Im Jahr 2018 startete die Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, die Initiative "Den Geist von Mossul wiederbeleben", die ehrgeizigste Wiederaufbaukampagne, die jemals direkt von der Organisation durchgeführt wurde. Die Initiative stützt sich auf die drei Säulen Kulturerbe, kulturelles Leben und Bildung als wesentliche Triebfedern für den Wiederaufbau von Mossul. Durch die Mobilisierung von 115 Millionen US-Dollar und 15 Partnern, darunter die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate, hat die UNESCO 124 historische Häuser saniert, 404 Klassenzimmer renoviert, über 7.700 lokale Arbeitsplätze geschaffen und die Wiederherstellung des kulturellen und intellektuellen Lebens in Mossul unterstützt. Die Organisation baute das Kloster Unserer Lieben Frau der Stunde, die Al-Tahira-Kirche sowie die ikonische Al-Nouri-Moschee und ihr Al-Hadba-Minarett wieder auf. Die Arbeiter beendeten den Wiederaufbau des Minaretts im Dezember 2024. Der unter dem Namen Al-Hadba oder "der Bucklige" bekannte 45 Meter hohe Turm wacht nun wieder über die Stadt. Der Wiederaufbau durch die UNESCO wurde im Februar 2025 abgeschlossen. Indem sie Mossul seinen "Geist" zurückgab, bewies die Organisation, dass Multilateralismus und internationale Zusammenarbeit handlungsorientiert, konkret und ergebnisorientiert sein können. Heute ist Mossul wieder das Leuchtfeuer der Hoffnung, das es nie hätte sein sollen, und ein Beispiel dafür, wie man durch die Kraft von Kultur und Bildung wieder aufbauen kann - im Irak wie anderswo.
Impressum
Timbre-poste (offset) : mise en page Valérie Besser d’après photo © UNESCO / Anna Juncadella Lorente – Logo © UNESCO Document philatélique : illustration et mise en page Valérie Besser d’après photo © UNESCO / Anna Juncadella Lorente Cachet d’oblitération : mise en page Valérie Besser – Logo © UNESCO Texte : UNESCO Philaposte /21 25 590/ © La Poste 2025
Information
Verkaufsstart
8. September 2025
Verkaufsende
30. September 2026
Haftungsart
sticking_type.
Drucktechnik
Offset
Anzahl pro Bogen
0
Dauerwert
Nennwert
-
Philatelistische Charterfamilie
group.
Offizielles Ausgabedatum
8. September 2025
Briefmarkenformat
210 x 297 mm
Autor
BESSER Valérie
Produktnummer
2125590
Treffen Sie uns hier