Registrierung/Anmeldung
DE
€
Aktueller Preis
1.29 €
Beschreibung
Die Canadair der zivilen Sicherheit Die Canadair, die als Vogel zur Rettung unserer Wälder fliegt und nach ihrem Rufzeichen auch "Pelikan" genannt wird, prägt seit Jahrzehnten die Gemüter und die Landschaften. Die erste Canadair, ein Amphibienflugzeug und rot-gelber Wasserbomber, wurde 1967 in Frankreich in Betrieb genommen, wo bis dahin Catalina-Flugzeuge eingesetzt wurden (die bis in die 1970er Jahre im Einsatz blieben). Die CL215, die speziell für die Waldbrandbekämpfung entwickelt wurde, wurde Ende der 1980er Jahre von der CL415 abgelöst, dem Modell, das wir heute kennen. Seit ihrer Aufnahme in die Flotte der Sécurité civile ist die Canadair bei der Brandbekämpfung schnell unentbehrlich geworden, da sie die Arbeit der Feuerwehr und der Rettungsdienste vor Ort ergänzt. Seitdem sind weitere Luftfahrzeuge hinzugekommen, um die Flammen zu bekämpfen: der Tracker Anfang der 1980er Jahre, die Beechcraft in den 1990er Jahren für Koordinierungs- und Aufklärungszwecke und die Dash im Jahr 2004, ein Flugzeug, das Wasser oder Brandschutzmittel bombardiert. Auch die Dragon-Hubschrauber sind wertvolle Verbündete, um die Aktionen der Bomberflugzeuge zu lenken und die Luft-Boden-Koordination zu erleichtern. In Frankreich gibt es derzeit 12 Canadair-Hubschrauber, die auf dem Stützpunkt der Sécurité civile in Nîmes-Garons im Département Gard stationiert sind. Sie können in Form von saisonalen Abordnungen oder je nach Einsatzlage im ganzen Land mobilisiert werden. Im Rahmen der internationalen Solidarität können diese Flugzeuge auch außerhalb unserer Grenzen eingesetzt werden. Die Canadair beeindruckt durch ihre Größe, ihre Farben und ihre Kraft, aber auch durch das Können und die Technik der 40 Piloten, die in der Lage sind, 6 Tonnen Wasser über 800 Meter in 12 Sekunden und bei 120 km/h abzuschöpfen. In einer Stunde kann eine Canadair sechs Abwürfe durchführen. Im Durchschnitt fliegt eine Canadair 270 Stunden pro Jahr, davon 140 Stunden für die Brandbekämpfung, und führt 950 Abwürfe durch. Julien Marion, Generaldirektor für zivile Sicherheit und Krisenmanagement
Impressum
Création Mathieu Persan, d'ap. photo MI/DICOM/J.GROISARD
Information
Verkaufsstart
8. Juli 2024
Verkaufsende
31. Juli 2025
Haftungsart
Gummiert
Drucktechnik
Heliogravüre
Anzahl pro Bogen
15
Dauerwert
Nennwert
1.29 €
Philatelistische Charterfamilie
Briefmarke des philatelistischen Programms
Offizielles Ausgabedatum
8. Juli 2024
Briefmarkenformat
timbre 40,85 x 30 mm
Autor
PERSAN Mathieu
Produktnummer
1124022
Treffen Sie uns hier