Logo de La Poste
Icône de recherche
Icône de panier d'achat

DE

Briefmarke - Befreiung der Lager - Internationaler Brief

Aktueller Preis

2.10

Beschreibung

Am 23. Juli 1944 wird das Vernichtungslager Majdanek im Osten des besetzten Polens von sowjetischen Truppen befreit. Es ist die erste Entdeckung eines Todeslagers. An der Westfront kommt es am 25. November mit der Befreiung des Struthofs im annektierten Elsass durch die US-Armee zu einer ähnlichen Enthüllung. Mit dem Vormarsch der alliierten Armeen wurden Tausende von Konzentrations- und Vernichtungslagern aller Größenordnungen befreit, das letzte war das Lager Theresienstadt in der Tschechoslowakei am 8. Mai 1945. Die SS versuchte, die Beweise für ihre Untaten zu vernichten, indem sie beispielsweise die Gaskammern in Auschwitz sprengte. Außerdem warfen sie die Häftlinge hungernd und frierend auf die Straßen, um andere Lager zu erreichen, die weiter von der Front entfernt waren. Von den 700.000 Menschen, die im Januar 1945 interniert waren, starben in den letzten Monaten des Krieges fast 300.000. General Eisenhower, der das Lager Ohrdruf am 12. April 1945 besuchte, war angewidert und ließ Filmteams kommen, um die Barbarei der Nazis zu bezeugen. Die Befreiung bedeutet für die Deportierten nicht das Ende der Qualen. In den Lagern sind die Versorgung und die medizinische Betreuung improvisiert und unterdimensioniert. Aus Angst vor der Verbreitung der Typhusepidemie, die im Lager Bergen-Belsen grassiert, halten die Alliierten die Deportierten mehrere Wochen lang fest. 13.000 von ihnen sterben an Typhus und an ihrem allgemeinen Erschöpfungszustand. Bei ihrer Rückkehr schließlich sehen sich die Überlebenden - deportierte Widerstandskämpfer und jüdische Deportierte - mit den Schwierigkeiten der Rückkehr in ein normales Leben konfrontiert. Es ist eine Zeit, in der eher die Kämpfer und Helden als die Opfer gefeiert werden. Im Jahr 2025, zum 80. Jahrestag der Befreiung der Lager, ruft Esther Senot, eine Überlebende von Auschwitz, zur Weitergabe der Erinnerung auf: "Wir sind nur noch eine Handvoll, wir zählen auf euch." "Wenn das Echo ihrer Stimme schwächer wird, werden wir zugrunde gehen." (Paul Éluard) J.Y LE NAOUR

Impressum

Création Stéphane Humbert-Basset

Information

Verkaufsstart

28. April 2025

Verkaufsende

30. April 2026

Haftungsart

Gummiert

Drucktechnik

Heliogravüre

Anzahl pro Bogen

15

Dauerwert

Nein

Nennwert

2.10 €

Philatelistische Charterfamilie

Briefmarke des philatelistischen Programms

Offizielles Ausgabedatum

28. April 2025

Briefmarkenformat

Feuille 185 x 143 mm - Timbre 30 x 40.85 mm

Autor

HUMBERT-BASSET Stéphane

Produktnummer

1125024